Intensivausbildung zur Fachkosmetikerin

Grundwissenaufbau im Bereich der Körperpflege & Gesundheitslehre 
Diese Variante der Fachkosmetikausbildung ist in erster Linie auf die Bedürfnisse der Interessenten, die auf einem Grundwissen im Bereich der Körperpflege und Gesundheitslehre aufbauen können, ausgerichtet. Dadurch ist unsere Intensivausbildung auch für Berufs-Wiedereinsteigerinnen oder 50+ Interessentinnen geeignet. Selbstverständlich steht diese Ausbildung aus Interessierten ohne ensprechende Vorkenntnisse zur Verfügung.
Als Teilnehmer dieses Lehrganges sollten Sie idealerweise in einem der folgenden Berufe eine Ausbildung absolviert haben: Friseur/in, Masseur/in, Fußpfleger/in, Mta, Pta, Arzthelferin, Apothekenhelferin, Drogerieverkäuferin oder dergleichen. Im Einzelfall können Teilnehmer auch ohne diese Vorkenntnisse bei entsprechender persönlichen Reife und Interesse an dieser Ausbildung teilnehmen. Voraussetzung für die Teilnahme an der Schulungsmaßnahme ist der Hauptschulabschluss und die Schultauglichkeit. Es erfolgt eine Eignungsfeststellung durch die Schulleitung.
Die Ausbildung wird entsprechend des Rahmenstofflehrplanes der Handwerkskammer durchgeführt.

Die Lehrgangsdauer beträgt 12 Wochen. Die Ausbildung erfolgt wechselweise in Theorie und Praxis, je nachdem wie es Ihr Wissens- und Ausbildungsstand erfordert. In der zweiten Ausbildungshälfte wird das Vermitteln bestimmter Arbeitsweisen in eine unserer Farmen verlegt, damit das praxisorientierte Arbeiten optimal geschult werden kann.

Dieser Lehrgang wird in Vollzeit (Montag – Freitag) unterrichtet.

Die Klassenstärken werden bewusst klein gehalten (höchstens 15 Teilnehmer), damit jede/r Teilnehmer/in optimal gefördert werden kann.

Nach Abschluss der Schulungsmaßnahme findet an der Berufsfachschule eine Abschlussprüfung statt. Teilnehmer mit entsprechender Vorbildung und Berufserfahrung haben zusätzlich die Möglichkeit eine Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer abzulegen. Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Abschlussprüfung ein Abschlusszeugnis sowie ein entsprechendes Zertifikat.

Einschreibegebühr: 62 €

Schulgeld: 3089 €

Prüfungsgebühr: 155 €

Das für die Ausbildung erforderliche Werkzeug wird durch die Schule besorgt und separat berechnet.